Auf dem Foto Herausgeber und Autor Dr. Mieste Hotopp-Riecke mit Dr. Marat Gibatdinov von der Akademie der Wissenschaften Tatarstans. Die Kooperationen mit dem dortigen Mardschani-Institut für Geschichte sind auch Thema des Buches (Kap. 17, 37, 39 und 40). Im DNB-Bestand Leipzig ist es unter der Signatur 2020 A 44551, im DNB-Bestand Frankfurt am Main unter der Signatur 2020 A 12218 zu finden.
Die älteste Orient-Bibliothek Deutschlands in Halle/Saale beherbergt die Sammlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und Orientalia der Universitäts- und Landesbibliothek der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Bestand der ULB findet sich unser Buch unter Signatur 20 SA 4878.
(Auf dem Foto v.l.n.r.: Laila Guhlmann, Dr. Volker Adam, Dr. Marat Gibatdinov, Dr. Mieste Hotopp-Riecke)
Im Bestand der UB der Eberhard-Karls-Universität Tübingen unter Signatur 60 A 2196.
Im Bestand dieser besonderen Bibliothek in der thüringschen Landeshauptstadt findet sich "Der Pascha von Magdeburg" unter Signatur: 2020-02. Erreichbar unter http://augustinerkloster-bibliothek.de
Im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek unter der Signatur: 2020.30572
Im Bestand der FAU-Bbibliothek unter der Signatur: 02JU/IsR/I 5/287
Im Bestand der Stabi unter Signatur 10 A 101096. Mitüberbringer und erster junger Leser war Henryk Drewnowski aus Bernau mit seinem Vater, unserem Co-Autoren und ICATAT-Vize-Direktor Dr. Stephan
Theilig.
Unser Buch findet sich im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek unter Signatur Signatur: 2161895-C und im Bestand der Bibliothek der Universität Wien / Fachbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik im Freihandbereich unter: Turcica / Raum 1 und 2, Signatur T 72/167.
Im Bestand der Akademie-Bibliothek des Mardschani-Instituts für Geschichte unter Signatur:
Die Kooperation von ICATAT und Mardschani-Institut hat eine lange Tradition. Hier im Bild (v.l.n.r.): Dr. Marat Gibatdinov, Dr. Stephan Theilig, Dr. Radik Salikhov
und Dr. Mieste Hotopp-Riecke (anlässlich der gemeinsamen Ausstellung "600 Jahre deutsch-tatarische Kulturkontakte 2017).
Im Bestand der Otto-von-Guericke-Universitäts-Bibliothek findet sich unser Buch unter Signatur 2019.03669:1 im 1.Obergeschoss am Regalstandort: F/D 202 ("<Magdeburg> Pasc"). Auch zu Mehmed Alis Mentor Ömer Pascha gibt es dort Literatur und natürlich "Der Pascha von Buda" des Magdeburger Literaten Heinrich Zschokke ist hier zu finden.
Bamberg Signatur TEMP2250184
Bamberg Signatur TEMP2250184
Schongauer Str. 9, 04328 Leipzig , Tel.: (0341)600 55 129; Signatur 2020 B 0313 - 07
Unser Pascha-Buch im Bestand der Herzog August Bibliothek, Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel findet sich unter Signatur: 70.1769 / Online-Katalog OPAC unter http://opac.lbs-braunschweig.gbv.de
Im Bestand der Universitätsbibliothek Basel
Das Gleim-Haus in Halberstadt ist nicht nur das Museum der deutschen Aufklärung, sondern eines der ältesten Literatur-Museen überhaupt. Eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am Halberstädter Dom beherbergt es heute den Nachlass Gleims mit seinen drei "B": Bilder, Bücher und Briefe. Nun auch unser Buch, in dem auch Gleim und sein "Haladat" gwürdigt werden, unter der Signatur L 9893.
Die Bibliotheksbestände der Universität Bayreuth basieren auf etwa 10.000 Bänden der 1735 gegründeten Kanzleibibliothek des Monarchenpaares Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw. von (Brandenburg-)Bayreuth und ihres Gatten Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. Die heutige moderne Universitätsbibliothek beherbergt neben anderen ICATAT-Bänden auch unser Buch "Der Pascha von Magdeburg".
Die Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau führt unser Buch unter der Signatur Gesch 538 Mag /27.
Die Bibliothek des Seminars für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients / Islamwissenschaft beherbergt neben anderen ICATAT-Schriften auch das Buch "Der Pascha von Magdeburg".
Die Universitätsbibliothek Gießen hat unser Buch unter der Signatur 000 NR 6630 A333 im Bestand.