Dr. Mieste Hotopp-Riecke

 

Geboren 1967 in der Hansestadt Gardelegen, Altmark, ist Hotopp-Riecke heute als Turkologe, Publizist und Islamwissenschaftler der Direktor des Institutes für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien Magdeburg-Berlin, das er zusammen mit tatarischen und deutschen Kollegen 2006 gegründet hat.

 

Er promovierte am Institut für Turkologie der Freien Universität Berlin („Ikonografie der Angst. Deutsche Tatarenbilder im Wandel: Barbaren, Alliierte, Migranten“), 2016/17 erschienen seine Bücher „Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung“ (ibidem, München) und „Tatar materials in German Archives“ (AdW, Kasan). 2018 erschien unter seiner Herausgeber- und Autorenschaft „Beyond the Tartaros. Muslimische Lebenswelten wzischen Elbe, Bug und Kama“. Er ist seit November 2007 Leiter des Institutes für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien Magdeburg/Berlin (ICATAT) und als Mitglied der Orient-Foschungsgesellschaft DAVO initiierte er dort den Arbeitskreis „Postcommunist Eurasia as a part of Islamic world“.

 

 

Er arbeitet ehrenamtlich als Turkvölker-Experte der Gesellschaft für bedrohte Völker und als Vizepräsident der Gesellschaft für OSTEUROPA-FÖRDERUNG. Bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. arbeitete er als Referent für Interkultur-Geschichte, ist Autor von über 220 Publikationen zu Kultur und Geschichte der Tataren und des Euro-Islam. Hotopp-Riecke betreut als Kurator Literatur- und Kultur-Veranstaltungen.

 

Er ist Mitglied im Förderverein der Schriftsteller e.V., im Friedrich-Bödecker-Kreis für Literatur und im Journalistenverband der Republik Tatarstan.

Auswahl-Bibliografie

Sachbuch / Monografien:

 

  • Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland. (Mit Co-Autor*innen Nele Heyse, Birgit Herkula, Ammar Awaniy, Charlotte Buchholz, Stefan Theilig, Gunther Hirschligau, Mady Host, Mandy Ganske-Zapf u.a.) Schriftenreihe des ICATAT Nr. 7, Magdeburg: Ost-Nordost-Verlag / ICATAT-Verlag, 2019, 324 S.
  • Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Der Aufbau des krimtatarischen Bildungswesens nach Deportation und Heimkehr (1990-2005). Stuttgart: ibidem, 2016, 182 S.
  • Ikonographie der Angst. Deutsche Tatarenbilder im Wandel: Barbaren, Alliierte, Migranten.. Berlin: Verlag Freie Universität, Dissertationsschrift 2011; Online unter URL: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000104022, 418 S. (erscheint auf englisch bei Lewiston / New York: Edwin Mellen Press; auf russisch in Vorbereitung für Serie Yazma Miras, Akademie der Wissenschaften Tatarstan).
  • Tatar Materials in German Archives / Германия Архивларында Татар Чыганаклары. Issue 1. (Schriftenreihe des ICATAT Nr. III / Schriftenreihe Язма Мирас. Письменное наследие. Textual Heritage, No.3). Kasan/Magdeburg: Sh.Marjani Institute of History of the Tatarstan Academy of Sciences / Institute for Caucasica-, Tatarica- and Turkestan-Studies, 300 S., 2017.

          Belletristik: 

 

  • Von der Elbe an den Euphrat: Verlust, Neugier, Empathie. (Vorwort) In: Awaniy, Ammar: Fackel der Angst: Von Homs nach Magdeburg. Roman einer Flucht. Oschersleben: Dr. Ziethen, Dezember 2017, S. 5-11.
  • (zusammen mit Awaniy, Ammar) Kaffeehausgespräche. Tagebuchskizzen zwischen Bauhaus, Altmark und Orient. In: Schreibkräfte. Literaturjournal aus Sachsen-Anhalt. Magdeburg: OstNordOst, Nr. 14, 2018, S. 12-19.
  • (zusammen mit Ammar Awaniy) Korane in der Altmark In: MIZE (Migrationszeitung) Ausgabe 4 – Sommer 2018, S. 12/13, Stendal: Der Landkreis.

 

Gedichte

 

 

  • Kümm mien Insel, mook mi still. In: Franck, Barbara (Hrsg.): Hiddensee Inselnachrichten, Vitte/Hiddensee: Barbara Franck (ViSdP), August/September 2013, S. 2.
  • (Nachdichtung deutsch) Muttersprache (krimtatarisch im Original Ana tilim von Yunus Qandım). In: Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung.
  • Der Aufbau des krimtatarischen Bildungswesens nach Deportation und Heimkehr (1990-2005). Stuttgart: ibidem, 2016, 182 S.

Theater mit Interkulturtheater „Radikanten & Meer“:

 

 

„Ein Stück oder kein Stück“ (Auftritte in Havelberg, Stendal, Magdeburg), Schauspieler & Produzent, 2017.

Kurationen

 

  • „Fern in die Heimat schwingt sich hin mein Lied“ Musa Dschalil–Soiree zum 110. Geburtstag des tatarischen Nationaldichters unter Schirmherrschaft des Kultusministers von Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh, 26. Februar. 2016, Literaturhaus Magdeburg Ehrengast: Tschulpan Salilowa.
  • „Fremde.Nähe.Heimat.“ ICATAT-Soirée zu Migration in Geschichte und Gegenwart im gemeinsamen Europa., Kaiser-Otto-Saal des Kultur-Historischen Museums Magdeburg in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, 9. September 2016.
  • „Hiergeschrieben! Hier gespielt.“ Soirée zu interkultureller Vielfalt in Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit Theater der Altmark Stendal und Landesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., 15. Dezember 2018 im Forum Gestaltung Magdeburg.

Auswahl-Aufsätze aus über 30 Sammelwerken z.B.:

  1. Unutma tek Qırımtatarsın sen. – Die Musik der Krimtataren als Mittel zur Selbstbehauptung und Entwicklung der nationalen Identität nach der Rückkehr aus der Deportation In:Kharissov, Ildar/Stepputat, Kendra (Hrsg.): Musik im Orient – Orient in der Musik. Musikethnologische Beiträge zum Deutschen Orientalistentag 2004. Halle/Saale: Orientwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität, OrientwissenschaftlicheHefte – 18/2005, S. 99-120.
  2. Altmark´ta Tatarlar? Belge, efsane, tahminlar. [Tataren in der Altmark? Dokumente, Sagen, Imaginationen] In: Sadıkov, Raşid (Red.): International Symposium „Globalization and Turkic Civilization“, Bishkek, November 10-11, 2005, Kirgisistan, Manas University: Kyrgyz-Turkish Manas University Publication 87; Center for Turkic Civilisation Studies Publication 10, 2006, S. 303-315.
  3. Polscy Tatarzy w Prusach.Przyczynek do dziejów wojskowości i historii mentalności [Polnische Tataren in Preußen. Eine Skizze zu Zeugnissen in Militär- und Geistesgeschichte]. In: Igielska, Barbara (Hrsg.): Tatarzy Polscy. Historia i kultura Tatarów w Polsce [Die Tataren Polens. Geschichte und Kultur der Tataren in Polen]. Szczecin/Stettin: Zamek Książąt Pomorskich w Szczecinie [Schloss der Pommerschen Herzöge Stettin], 2009, S. 15-18.
  4. Der stigmatisierte Andere in Sekundärstereotypen: Tartarennachricht und Hackfleisch Tartar als deutsche Erinnerungsorte. In: (Theilig, Stephan) Historische Konzeptionen von Körperlichkeit. Interdisziplinäre Zugänge zu Transformationsprozessen in der Geschichte. Berlin: Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2010, 107-136.

     5. „Der Pascha von Magdeburg“. Interdisziplinäre Bildungsmodule zur interkulturellen Geschichte Sachsen-Anhalts. In:Тѳрки hәм фин-угор филологиясенең актуаль проблемалары: теория hәм ѳйрәнү тәҗрибәce. Халыкарафәнни-гамәликонференцяматериаллары [Actual problems of Turkic and Finno-Ugrian philology: Theory and experiences of teaching. Materials of the International scientific-practical conference in honour of the 80. birthday of Leonid Šaysultanovič Arslanov, 14. 12. 2012]. Alabuga branche of Federal University of Kazan / Volga Area, S. 229-235.

     6. Zur Rolle der Tatarengräber Mitteldeutschlands als deutsch-tatarischen Erinnerungsorten. In: Hotopp-Riecke, Mieste / Theilig, Stephan (Hrsg.): Fremde, Nähe, Heimat. 200 Jahre Napoleon-Kriege: deutsch-tatarische Interkulturkontakte, Konflikte und Translationen. Berlin: Bussines, 2014 (zugl. Sonderausg. Studia Turcologica u. Schriftenreihe des ICATAT, Nr. 1), S. 59-83.

 

 

      7. 600 лет татаро-немецких взаимоотношений. Мусульмане в Бранденбурге и Пруссии. [600 Jahre tatarisch-deutsche Beziehungen. Muslime in Brandenburg-Preußen] In: Турки, Мавры, Татары – мусульмане в Пруссии и Германии. [Türken, Mohren und Tataren – Muslime in Brandenburg-Preußen. Katalog zur Ausstellung Juni-Juli 2017], Kasan/Wustrau/Magdeburg: Mardshani-Institut für Geschichte / Akademie der Wissenschaften der Republik Tatarstan, Brandenburg-Preußen-Museum u. ICATAT, 2017, S. 7-9.

Herausgeberschaften:

  • Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland. (Mit Co-Autor*innen Nele Heyse, Birgit Herkula, Charlotte Buchholz, Stefan Theilig, Gunther Hirschligau, Ammar Awaniy, Mady Host, Mandy Ganske-Zapf u.a.) Magdeburg: Ost-Nordost, 2019, 324 S.
  • Fremde, Nähe, Heimat. 200 Jahre Napoleon-Kriege: Deutsch-Tatarische Interkulturkontakte, Konflikte und Translationen. Schriftenreihe des ICATAT, Nr. 1, Berlin: ProBusiness, 2014, 228 S.
  • (Mit Theilig, Stephan): Türcken, Mohren und Tartaren: Muslime in Brandenburg-Preußen. Katalog zur Sonderausstellung vom 23. März bis 5. Oktober 2014 im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau. Freiburg, Br. / Berlin / Wien: Rombach, 2014.
  • seit Nr. 1, Jahrgang 1, 2016: ИСТОРИЧЕСКАЯ ЭТНОЛОГИЯ / Historical Ethnology, erscheint zweimal jährlich am Институт истории им. Ш. Марджани Академии наук Республики Татарстан / Sh. Marjani Institute of History of Tatarstan Academy of Sciences.

Rezensionen z.B:

 

 

Swietlana Czerwonnaja, Islamische Gegenwartskunst der Völker Rußlands. In: DAVO Nachrichten, Nr. 28, Dezember 2008, S. 90-92.

 

 

Übersetzungen z.B.:

 

  • Aus dem Türkischen, für: Arntz, Dirk: Ein Leben für die Menschenrechte. Denkschrift für Alisa Fuss. Berlin: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung & Internationale Liga für Menschenrechte, 2010, (Kap. „Im Fadenkreuz der Hürriyet“), S. 84-90. 
  • Aus dem Türkischen über das Deutsche P.E.N.-Zentrum für die Publizistin Şehbal Şenyurt Arınlı: „Vom Tagebuch einer Einsiedlerin zum Tagebüch einer Geflüchteten…“ („bir münzevinin güncesinden bir mültecinin güncesine…“), Februar 2018. 
  • Vorträge: zu tatarisch-deutscher Literatur, Kultur, Geschichte auf bisher über 110 Konferenzen, Symposien, Soiréen von Bischkek bis Helsinki, Toronto, Istanbul bis Tokio

 

Ehrungen / Preise:

  • Preisträger der Musa-Dschalil-Medaille „für Verdienste zur Erhaltung des Vermächtnisses von Dschalil sowie für Erforschung, Verbreitung und das Studium seines Werkes, seines Lebens und seiner Zeit.“ 2016. 

 

  • Als Redakteur und Autor der Zeitschrift „Altabash – Die internationale Zeitschrift von Tataren und ihren Freunden“ Sieger des Wettbewerbs der tatarischen Massenmedien geworden und mit dem Hauptpreis „Die Kristallfeder“ in der Kategorie “Internet-Massenmedien“, 2007. 

 

  • Erster Preis auf XI. Internationalem Festival des islamischen Films, 2016, Kasan (Kategorie Dokumentarfilm). Война Непрощенных (Der unvergebene Krieg) in russischer Sprache. Regie: Denis Krasilnikow, FDL, Russländische Föderation, 2015, 50 min., online unter URL: https://www.youtube.com/watch?v=rJ8QCLvWy8A [22.01.2018]. Fachberatung, Interviews.

Filmografie (Auswahl):

  • Musa Dschalil – verurteilt zur Unsterblichkeit / Муса Джалиль. Приговоренный к бессмертию, in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln, Regie: Nina Prakharsch, Produktion: TeleInvest, Russländische Föderation, 2015, 26 min., online unter URL: https://www.youtube.com/watch?v=mru8bswDqVU [23.01.2018]. Quellen-Recherche, Fachberatung, Untertitelübersetzung- u. –redaktion.

 

  • Stoltzmann, Anna / Bales, Andreas / Gruhne, Robert / Varga, Janos: #Hallo Islam! Eine Filmreihe in 15 Kapiteln. Magdeburg: Offener Kanal Magdeburg & Crossmedia-Plattform „Die Wählerischen“ / Hochschule Magdeburg-Stendal, 2016, online unter URL: https://www.youtube.com/watch?v=kMrPRYV17SA [21.1.2018]. Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2016 u. nominiert für Rundfunkpreis Mitteldeutschland 2016. Fachberatung, Interviews.